Blog
Umfrage zu den Bezeichnungen für unser Metier
Gemeinsam mit dem eveos blog habe ich im März 2013 eine Umfrage durchgeführt und verschiedene Fachbegriffe zur Abstimmung gestellt. Mit welcher Bezeichnung identifizierten sich die rund 260 Teilnehmer am meisten? Hier das Ergebnis
Live-Kommunikation ist der eindeutige Favorit, ein Begriff, der sich in der Praxis schon länger durchgesetzt hat und sich in einigen Agentur-Positionierungen wiederfindet.
Ein empfehlenswertes Fachbuch trägt dies auch im Titel: ‚Live Communication Management‘ von Prof. Manfred Kirchgeorg, Christiane Springer und Christian Brühe.
Auf Platz 2 Eventmarketing ein eher akademischer Begriff, der in jedem guten Marketing-Lehrbuch steht.
Auf Platz 3 Live-Marketing – benutzen einige wenige Agenturen zur Positionierung. Dies ist ein semantisch unsinniger und marketing-fachlich falscher Begriff. LIVE können Werbung oder Kommunikation sein, nicht aber Marketing!
Auf dem letzten Platz: KommunikationDirekt den sich Volkwart Dams ausgedacht hat, zu dem von meiner Seite alles gesagt ist. Und ein Begräbnis erster Klasse
Der Etikettenschwindel
Neues aus Wuppertal: ’50 Jahre KommunikationDirekt‘ lautet der Titel des neuen Buches von Volkwart Dams. Man reibt sich die Augen, habe ich eine Erinnerungslücke oder hatte ich gar einen Filmriß? Oder ist Herr Dams einfach nur ein Schlawiner oder eher ein Scharlatan?
Wahrscheinlich beides, aber ganz sicher ein falscher Prophet. Die Firmengeschichte etikettiert er flugs um zur Geschichte der Event-Branche. Der Leser merkt es erst nach einer Weile. Sein Glaubensbekenntnis heißt ‚KommunikationDirekt‘. En passant entdeckte er 1962 dieses Findelkind der Marketing-Kommunikation und hat es sofort adoptiert. Das ganze Buch und was ich darüber denke finden Sie hier
Trau keinem über 30
Vor 30 Jahren, am 1. Februar 1983, betrat ich die Bühne meines Berufslebens. Der Dortmunder Verlag Harenberg plante eine Großveranstaltung in der Westfalenhalle und meine Rolle hieß ‚Organisator‘.
Es folgten weitere Engagements: geschäftsführender Gesellschafter einer LaserShow-Company in Köln, Mitglied der Geschäftsleitung der kogag in Solingen. Das Fach wechselte: Geschäftsführer, Projektleiter, Creative Director, Unit Director. Nunmehr seit fast 11 Jahren bin ich Berater, Dozent und Autor für alles, was mit Event zu tun – ich kann schließlich nichts anderes.
Ernsthaft: unter dem Markenzeichen EventCampus berate ich Agenturen, Messebau und Eventdienstleister zu den Themen Marketing, Strategie und Personal. Die überwiegende Zeit verbringe ich als Kopfjäger, was recht martialisch klingt, daher bevorzuge ich Menschen-fischer.
Mein Herz schlägt immer noch für die Markeninszenierung, daher unterrichte ich dieses Fach und schreibe nebenher ein Buch über Konzeptionslehre. Was mich mit Stolz erfüllt, sind weniger Leistungen und Erfolge, sondern ein Zeitzeuge zu sein. Eventmarketing zählt immer noch zu den Jungen Wilden, mit einem unendlichen Potential, mit faszinierenden Möglich-keiten, Marken und Botschaften in Szene zu setzen. Und ich war fast von Anfang an dabei. Und ein extrem wißbegieriger Autodidakt.
GZSZ – ein satirischer Jahresrückblick 2012
Am Ende eines Arbeitsjahres voll Adrenalin, Mordgelüsten und Glücksmomenten, nach gefühlt 498 Arbeitstagen steht Ihr endlich nicht mehr so unter Strom. Wie geht’s Euch, Ihr fahrendes Volk? Neudeutsch ‚Event-Branche‘ oder eleganter „Kommunikation direkt“. Bist Du tatsächlich schon fünfzig wie Volkwart Dams behauptet? Eigentlich siehst Du ziemlich knackig aus, nicht eine Falte. Halt, da sind doch einige Kummerfalten.
Vier Hochzeiten und einige Todesfälle
Die Familie beklagt den Heimgang einiger ihrer engsten Angehörigen: die MICE AG (zu viele Vorstände verderben den Brei), die kogag (selbst Schuld), die Hamburger Agentur ViON (?) und der Nürburgring (Großmannssucht) wanderten auf den Firmenfriedhof. Im Hinblick auf die bescheidenen Margen, die grotesken Pitches und die chaotischen Kunden ist das kein schlechter Ausweg.
Im siebten Himmel wähnen sich HSG Zander und ProfiMiet. Es ist schon interessant, wie in diesem Fall der Baukonzern Bilfinger, aber auch Hochtief im Veranstaltungsmarkt mitmischen. Hoffentlich keinen Beton. PRG aus den USA hat die Kölner Showtec geschluckt. Wir wollen uns nicht vorstellen, was passiert, wenn sie die wieder ausspucken. In der Vergangenheit haben sich schon einige Amis an deutschen Event-Firmen verschluckt. Viel Glück wünschen wir auch proFair mit ihrer amerikanischen Mutter MC2. JOKE Event hat hoffentlich bei Unikatevent noch etwas zu lachen.
Nachhilfestunde
Ein merkwürdiges Zwitterwesen treibt sein Unwesen in Deutschland – das Hybrid-Event. In der Kommunikationswissenschaft wird von Hybridisierung gesprochen, wenn sich mehrere Genres zu einem Neuen zusammenfügen. So gilt z. B. das Genre Reality-TV als Hybrid.
Wenn sich der Rauch der Wuppertaler Nebelkerzen verzogen hat, sehen wir einen Mensch-Maschine-Mensch-Dialog, also eine virtuelle Interaktion. Wie verträgt sich das mit der viel gepriesenen Multisensualität? Die Mißgeburt namens Hybrid Event suggeriert die Gleich-berechtigung von Realität und Virtualität. Der Begriff führt jedoch in die Irre – ein Event ist ein Event ist ein Event (danke, Herr Prof. Rück). Man ist mittendrin, statt nur dabei. Merk Dir das, Colja, sonst kommst Du in die Marketing-Ecke! Sprich mir nach, „ich bin live und das ist gut so.“
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern
Manfred (Nord-Süd-Dialog) Schmidt und Sascha (Stadtwerke Bochum) Hellen sind die Sumpfblüten unserer Branche. Das sind allerdings kleine Fische im Vergleich zu den Durchstechern bei BMW und VW in den 90er Jahren. Unangenehm wird’s, wenn das Wort „Eventmanager“ auf dem Titel der BILD auftaucht. Da müssen wir uns eine andere Berufsbezeichnung zulegen. Im Berufe-Ranking kommen wir mittlerweile direkt hinter Investmentbanker.
Warum ist es am Rhein so schön?
Was ist denn bei BBDO los? Nix mehr live? Und ist das politisch korrekt? Der Kapitän (Dino Büscher) geht als Erster von Bord. Dann springt die halbe Mannschaft in den Rhein und schwimmt stromabwärts von Bonn nach Köln. Ihr neues Schiff heißt fischerAppelt live marketing und liegt im Zollhafen. Wann funkt BBDO live SOS?
Das Imperium schlägt zurück
Nach zehn Minuten der olympischen Eröffnungsfeier beschlich mich das Gefühl, daß die Briten es der Welt noch einmal richtig zeigen wollten. Dieser lange verdammte Abstieg vom Weltreich in die Niederungen von De-Industrialisierung, wirtschaftliche Dauerkrise und brennenden Innenstädten. Und dann noch der moralische Sumpf namens Finanzindustrie, die Londoner City als Herz der Finsternis. Beim Zeus, das hatte schon etwas Überirdisches! Waren wir schon im Show-Himmel? Kommt danach noch etwas? Die beiden olympischen Zeremonien waren grandios, aber es fällt mir schwer, in die Jubelarien einzustimmen. Fast zu perfekt in den Details und manchmal so orientierungslos in der Storyline. Große Momente wie für die Ewigkeit wechselten mit Effekthascherei. Trotzdem verneige ich mich vor der Leistung der Macher und Mitwirkenden.
Niemand hat die Absicht, einen Flughafen zu eröffnen
Bisher habe ich immer geglaubt der GAU sei eine kurzfristig abgesagte Veranstaltung. Jetzt weiß ich es besser – es ist eine Veranstaltung, die angekündigt wird, aber niemals stattfindet. Du bist ständig in Alarmstimmung. Du steht jeden Morgen auf, gehtst raus zum Rollfeld von BER und zählst zum 123456789sten Mal die Stühle für die VIP’s. Und täglich grüßt der Berliner Bär……
ADAM + EVA Awardshow 2012 – eine eiskalte Überraschung
Alljährlich verleiht der Branchen-Verband FAMAB e.V. die Oscars der Live-Kommunikation – EVA für ausgezeichnete Events und ADAM für excellente Messestände. Den repräsentativen Rahmen gab zum dritten und letzten Mal der Mannheimer „Rosengarten“ ab. Ausverkauftes Haus – 1.550 Gäste füllten das Kongress-Zentrum. Die ADAM + EVA-Awardshow lebte diesmal von dem wunderbaren Kontrast zum harten Arbeitsalltag der Agenturen, Architekten, Caterer und Messebau-betriebe! Zwei Stunden voller Überraschungen und Selbstironie vergingen wie im Flug.
Foto: eveosblog.de / Henning Stein
Die wunderbare Leichtigkeit des Seins
Das Niveau der alljährlichen Ehrung für herausragende Projekte der Live-Kommunikation hat mittlerweile einen Level erreicht, das konzeptionell eine Herausforderung darstellt. Diese Hürde haben die ausführende Agentur marbet und ihr Creative Director Marco Ertz wortwörtlich locker übersprungen. Spannend war, wie das Zeitproblem der Ehrung von über 100 Personen in 14 Kategorien gelöst werden würde. Es war einfach wie genial – die Nominierten für die goldenen, silbernen und bronzenen Äpfel gingen schon während der Vorstellungs-Clips im Dunkeln auf die Bühne. Genauer auf den beweglichen Teil der Bühne. Denn der nächste dramaturgische Kniff entpuppte sich als Hubpodium. Seine drei Elemente hoben sich, dann blieb das erste stehen, dann das zweite und dann war der Gewinner gekürt. Während das vergoldete Projekt per Video vor-gestellt wurde, hörte man das Statement der Jury aus dem Off. Lesen Sie hier weiter