Blog
Schöne Bescherung – ein satirischer Jahresrückblick 2013
Fangen wir mit etwas Positivem an – der Himmel ist uns nicht auf den Kopf gefallen und das Alien namens „Euro-Krise“ scheint uns nicht von unserem Kontinent vertreiben zu können. Am Ende eines Arbeitsjahres voll Adrenalin, 360°-Frust und Glücksmomenten, nach gefühlt 498 Arbeitstagen steht Ihr endlich nicht mehr so wahnsinnig unter Strom. Wie geht’s Euch, Ihr Ereignisschmiede und Traumverkäufer?
Mitteilungen des Standesamtes
Die Familie beklagt den Heimgang einiger ihrer engsten Angehörigen: die Insolvenzanträge die Messebaugesellschaften Ernst F. Ambrosius & Sohn gegründet 1873 GmbH (Altersschwäche) und KnaufKassel GmbH (nach drei Generationen ist das Erbe verfrühstückt), die Agenturen Panroyal aus Wuppertal (zu viele Geschäftsführer verderben den Brei) und Outstanding Solutions aus Dortmund (?) wanderten auf den Firmenfriedhof. Im Hinblick auf mickrige Margen, die bizarre Pitch-Praxis und chaotische Kunden ist das kein schlechter Ausweg.
Im siebten Himmel wähnen sich die Nürnberger DialogFeld Communication Group und die Hamburger Agentur vitamin-e. Sie gaben sich im Oktober das Ja-Wort. Vermutlich ist es für beide eine Liebesheirat – aus Liebe zum Geld.
Heimlich still und leise wurde BBDO live nach der massenhaften Abwanderung von Mitarbeitern aus dem Register gelöscht und der Rest bei BBDO Proximity eingebracht. Nun haben beide größten deutschen Werbeagenturen (BBDO + GREY) keine Event-Tochter mehr.
Eine hübsche Geburtsanzeige veröffentlichte „Freudentanz – Netzwerk für Begeisterung“.
Neues aus Hybrid-City
Wuppertal ist nicht nur gebeutelt als Deutschlands größtes Regenloch, nein, es wurde im Jahre 1929 künstlich zusammengefügt aus den kreisfreien Großstädten Elberfeld und Barmen. Hybrid…da war doch was? Richtig, doch die Karawane ist schon weitergezogen! Unter Aufbietung modernster Fremdwörter hat sich VOK DAMS nunmehr auf „Live Campaigns“ verlegt. Wir hoffen inständig, daß die Mitarbeiter noch mit kommen. Und gebaut wurde auch: das Atelierhaus. Der President-General-Directeur? Oui c’est Monsieur Volkwart Dams (75).
Im Vorhof zur Hölle…
…vulgo ‚Ausschreibung‘. Regelmäßig quälen Zentraleinkäufer der Automobilbranche ihre Dienstleister. Zum Beispiel für die IAA: Jenseits der glitzernden Karossen und blinkenden Shows gab es eine Menge Beulen – in den Kassen der Veranstaltungstechnik-Unter-nehmen. Die Full-Service-Dienstleister werden von kleinen Technischen Planungsbüros und Dry-Hire-Unternehmen in die Zange genommen. Nach zwei Preisrunden mit dem Einkauf setzt die Schnappatmung ein. Wie kann man sich wehren gegen den Mißbrauch von Marktmacht und ruinösem Preiswettbewerb? Der Hammel führt den Metzger selbst zur Schlachtbank, oder was? Wo drücken sich eigentlich der FAMAB und der vplt herum?
Die 3 Affen grinsen sich eins – nichts hören, nichts sehen und ja nicht drüber sprechen.
Eventmanager des Jahres
Niemand befriedigt unser tiefsitzendes Bedürfnis nach Ordnung und Rangfolge so wohlig wie Peter Blach. Er kürt alles, was sich irgendwie zählen und bewerten läßt. Als Ranking, Award und mit der Königsdisziplin „Event-Manager des Jahres“. Urteil der Jury: Keiner schwenkt das Weihrauchfaß so gekonnt wie Ranking-Peter!
ADAM + EVA-Awardshow – von Glückspilzen und Pechvögeln
Alljährlich verleiht der Branchen-Verband FAMAB die Oscars der Live-Kommunikation – EVA für ausgezeichnete Events und ADAM für excellente Messestände. Die Messestadt Leipzig war diesmal Schauplatz und damit ging die Sonne der ADAM + EVA-Awardshow zum ersten Mal im Osten Deutschlands auf. Laut, bunt und rockig ging es in der gigantischen Glashalle auf dem neuen Messegelände vor ca. 900 Gästen zu. Die Glücksgöttin Fortuna leerte wohl ihr gesamtes Füllhorn über die ausrichtende Berliner Agentur insglück aus, die sich nicht nur über einen gelungenen Abend, sondern auch über zwei goldene und zwei silberne Event Awards freuen durfte.
Life is live
Das Konzept der Preisverleihung war im Gegensatz zu den Vorjahren etwas schlichter und basierte auf Show-Elementen wie Live-Musik und Special Effects. Das rockte und groovte, verlieh der zweistündigen Show genügend Schwung. Die wohl schwierigste Veranstaltung des Jahres wurde von Chris Guse und (aus der Nominee-Lounge) Aljoscha Höhn moderiert. Der hatte sich bereits im Vorfeld als „rasender Reporter“ in den nominierten Agenturen und auf den Strassen von Leipzig getummelt. Beide lösten ihre Aufgabe betont locker und amüsant. Auf der Bühne verzichtete Chris Guse klugerweise in den Interviews auf jede Fachsimpelei, beschränkte sich auf eine Conference.
Das Bühnenbild bestand aus beweglichen Projektionssegeln und einer zentralen Showtreppe. Die gesamte Breite der Bühne wurde mit Mood-Bildern bespielt. Integriert waren links und rechts die Felder für Video- und Kamerabild. Das Set war einem Theater nachempfunden, das Publikum saß aufsteigend auf einer Tribüne, eingerahmt von bauseits vorhandenen Raumteilern. Sensationell der von Neumann & Müller verantwortete Sound in dieser akustisch schwierigen Location.
Sintfluten aus Konfetti
Als Opener gab eine Tanz-Performance in LED-Kostümen, garniert mit Special Effects, die Tonalität des Abends vor. Die Dramaturgie der Preisverleihung in 13 Kategorien erinnerte an bekannte Formate von BAMBI bis GOLDENE KAMERA. Das war sauber, bot allerdings auch wenig Überraschendes. Die Mechanik der Gewinnerkür aus drei nominierten Projekten war wenig originell durch Öffnung des ominösen Briefumschlag von einem Jury-Mitglied geregelt. Währenddessen zeigte die Video-Projektion einen Vierer-Split (Bühne plus drei Nominierte in der Lounge im Backstage-Bereich). Nach der Verkündung schritten die Sieger vorbei an einem Spalier von Live-Musikern die Treppe hinab. Etwas stiefmütterlich wurden die zweiten und dritten Plätze behandelt, die kaum beachtet auf der Bühne herumstanden.
Böse überrascht wurde das Publikum zu Beginn und am Ende der Awardshow durch wahre Sintfluten von silbernem und goldenem Flitter. Das drang bis in die Tiefen der Unterwäsche, war wenig umweltbewußt und hinterließ der Putzkolonne eine wahre Herkulesaufgabe.
Glückspilze und Pechvögel
Wer oder was hat gewonnen? Ein Trend oder ein innovatives Event-Format waren nicht erkennbar. Business as usual auf hohem Niveau. Einen erfolgreichsten Kunden gab es diesmal nicht zu vermelden – vier Automobilhersteller und BAYER lagen auf gleicher Höhe. Mit 3x Gold, 4x Silber, 4x Bronze, sprich einem Drittel aller Auszeichnungen war die erfolgreichste Branche (wie immer) der Automobil-Sektor. Überraschend ging BMW diesmal leer aus. Dagegen hatte die BAYER AG selbst eingereicht und gewann mit ihren Jubiläumsprojekten Silber und Bronze.
Unter den Architekten ragte diesmal niemand heraus. Ambrosius Messebau freute sich über 2x Gold. Die mit Abstand erfolgreichste Agentur war wie erwähnt insglück aus Berlin mit je 2x Gold und Silber. Auffallend, daß VOKDAMS diesmal trotz Einreichungen leer ausging. Viermal Bronze und damit echt „glücklos“ schnitt dagegen facts+fiction ab, eine der deutschen Kreativschmieden. Wie man einen dritten Platz feiern kann, zeigte die große Truppe von Pure Perfection aus Wiesbaden – das war Freude pur.
Don’t worry be happy
Die Award-Kategorien offenbaren weiterhin Schwächen, Überschneidungen von Consumer und Public Events liegen in der Natur der Sache. Doch einige Projekte sind nach allen gängigen Definitionen KEINE Events, sondern Promotion, zu deutsch Verkaufsförderung. Besonders krass trat dies in der schwammigen Kategorie „360°-Events“ ausgerechnet beim Sieger OLYMPUS zutage: sogar im Off-Text ist zweimal von einer Ausstellung die Rede. Nebenbei ist der Begriff ziemlich unsinnig.
Peinlich oder nur unglücklich die Kür in der Kategorie „Event-Catering“. Hier gab es lediglich ein nominiertes Projekt, das von zwei FAMAB-Mitgliedern für eine Eigenveranstaltung des FAMAB eingereicht wurde und – ja, mit Gold bedacht wurde. Es gab zwei weitere Einreichungen mit Niveau und es bleibt das Geheimnis der Jury, warum sie nicht nominiert wurden. Da wird das Procedere zur Farce. Das hinterläßt ein Geschmäckle, um im Bild zu bleiben. Dieses Urteil bezieht sich wohlgemerkt nicht auf die Catering-Leistung, sondern nur auf das Verfahren.
Ungereimt der Umgang mit dem Projekt iLUX, das in zwei Kategorien eingereicht bzw. angenommen wurde. Ungereimt auch die Nominierung von vier Projekten in der Kategorie „Public Event“, während beim Eventcatering nur eines vor den Augen der Jury Gnade fand.
Unverständlich (bei dem hohen eigenen Anspruch) die fehlende Kategorie „Green Event“. Ungerecht seit Jahren die hohe Teilnahmegebühr von 90 Euro für Studenten.
Insgesamt sollte der FAMAB die Kategorien beim geplanten Relaunch für 2014 genauer definieren und auch über sein Verständnis von Event – oder besser Live-Kommunikation – nachdenken.
Alles in allem – eine geglückte Veranstaltung unter schwierigen Bedingungen und mit sehr engagierten Dienstleistungspartnern (Sponsoren). Ein Event, mit dem alle Beteiligten happy sein können, auch wenn es schon bessere gab. Wir freuen uns auf 2014 wieder in Leipzig? Übrigens eine phantastische Stadt, für die man sich Zeit nehmen sollte!
IAA 2013: Temporäre Markenwelten und automobile Träume
Immer Alles Ausgebucht – so kann man IAA auch übersetzen. In ganz Deutschland ist nicht eine einzige (hübsche) Hostess zu buchen – sie sind alle in Frankfurt. Gleiches gilt für LED-Module, Scheinwerfer und Lautsprecher.
Die IAA präsentiert sich wieder einmal als Gegenentwurf zur klassischen Werbung: als automobilstes und unmittelbarstes Markenerlebnis! Mittendrin statt nur dabei! Interaktiv, dialogisch, für viele Besucher elektrisierend. Für die Macher dagegen ein Kraftakt und nicht unbedingt immer ein Geschäft.
Der generelle Eindruck
Montags um 10 Uhr herrscht bereits ein riesiger Andrang. Das Publikum ist jung und international. In 11 Hallen und im Freigelände die übliche Materialschlacht: jede Menge erotisch geformtes Blech und drum herum State-of-the-Art-Veranstaltungstechnik. Alles vom Feinsten! Die wichtigste Leistungsschau der Automobilindustrie, glänzend in Szene gesetzt von der Creme deutscher Agenturen, Messebauer und Technik-Dienstleister. Die meisten Stände waren bereits 2011 zu sehen, Ford und Opel haben sich etwas Neues einfallen lassen. Auffällig wenig Live-Elemente, die „Hupfdohlen“ haben ausgetanzt. Die volle Konzentration galt den Fahrzeugen. Social Media-Angebote allerorten.
Die wichtigsten Messestände
1. Audi – der Spiegelpalast
Die Audi AG bebaut wieder die Agora. Man reibt sich die Augen: war der „Audi-Ring“ von 2011 noch ein kühner Wurf, ein spektakulärer Baukörper mit einer unregelmäßigen, geschwungenen Außenhaut, so steht man jetzt vor einem wenig einladenden, weiß-silbrigen Schuhkarton.
Das Konzept von „Eine Stadt steht Kopf“ erschließt sich dem Besucher nicht – die Überkopf-Baukörper im Look der Potsdamer-Platz-Hochhäuser sind originell, aber lenken vom Produkt ab. Ein bebauter Luftraum, aber sonst? Verspiegelte Decken und Wände. Sehr sachlich, statisch, geradezu klinisch wurde die neuesten Audi-Modelle vorgestellt. Gegenüber 2011 ein Rückschritt in vielerlei Hinsicht.
2. Mercedes-Benz – der Automobil-Tempel
Wer die Festhalle betritt, betritt eine Kathedrale, den Marken-Tempel des Erfinders des Automobils: eine atemberaubende Architektur, eine grandiose Inszenierung. Dramaturgie und Szenographie dienen nur einem einzigen Zweck: hier geht es um Bekehrung.
Die vier Welt-Premieren werden in einem licht-durchfluteten medialen Umfeld vorgestellt. Dazu hat Mercedes-Benz eine fahraktive Bühne in zwei Ebenen geschaffen. Der Auftritt der Marke ist ein Gesamtkunstwerk, das auch durch die musikalische Bespielung glänzt. Fahrzeug-Choreographie, der geradezu wagnerianische Soundtrack und die kompri-mierten Texte sind perfekt aufeinander abgestimmt. Das Ganze wirkt dennoch ein wenig kühl, im Kern ist Mercedes eine Ingenieurs-Marke. Am Ende fällt ein purpurroter Theatervorhang über die LED-Wände – ein erhabener Moment, der die kühle Distanz etwas reduziert.
3. VW-Konzernhalle – der Flagship-Store
Der VW-Konzern ist in der Halle 3.0 geblieben. Wählt man den Eingang links, wähnt man sich in einem überdimensionierten Autohaus, der Eingang rechts hat etwas von einem Hintereingang. Der Konzern mit den vielen Marken präsentierte sich nach dem alten Kaufhof-Motto „Alles unter einem Dach“ (bis auf Audi), was auf Kosten der Eigenständig-keit und Wirkung geht. Eine perfekt ausgeleuchtete Großraum-Disco, denn unvermittelt ertönt ein Techno-Sound, der an der zentralen Information von einer DJane live gemixt wird. Ansonsten ein akustisches und optisches Trommelfeuer von Porsche, Seat, Bentley, Bugatti und Skoda. Die Konzernhalle ist kosten-effektiv, aber nicht marken-gerecht. Ein Balance-Akt, den die Marketing-Abteilungen wohl verloren haben.
Allein VW selbst hat Raum zur Entfaltung. Dem New Beetle gönnt man eine marken-affine Szenerie, alle anderen Modelle werden sauber gestellt und ausgeleuchtet. Wie man mehrere Marken unter einem Dach präsentiert, demonstriert die BMW Group.
4. BMW – das Freudehaus
Das Entree zur Halle 11 gehört Rolls Royce, sehr distinguiert, very british. Schräg gegenüber Mini: interaktiv und bunt – NOT NORMAL so das Ausstellungs-Motto – ein konsequenter Markenauftritt, der einfach nur Spaß macht.
Dann öffnete sich die Welt von BMW…. Eine umlaufende Fahrbahn kreuzt die Halle in luftiger Höhe. Die automobilen Highlights, der neue X5 und der elektrische Stadtflitzer i3, werden in einer fahr-aktiven Show präsentiert. Dramaturgie, Action und Leidenschaft vermischen sich zu einer dynamischen Komposition aus Mensch, Maschine, Musik, Licht und Video-Clips. Die Panorama-LED-Wand und die mobilen LED-Module auf der Bühne sind die reine Augenweide. Gestochen scharfe Bilder und High-Class-Videos, die moderne Urbanität und „Unendliche Fahrfreude“ ausdrücken. Die ganze Halle ist in verschiedene, durch Treppen verbundene, Ebenen aufgeteilt. Klar gegliederte Themenbereiche erleichterten die Orientierung. Ein szenographisches Schmankerl.
The Great Pretender wird 75
Heute wird er 75 Jahre alt, der Mann, der niemals lacht, zumindest auf Fotos. Happy Birthday Volkwart Dams.
FAMAB-Qualitätskodex: Anspruch und Wirklichkeit
Im Sommer 2008 veröffentlichte der damalige FME (Forum Marketing-Eventagenturen), heute im FAMAB aufgegangen, ein Positionspapier, das nach innen, aber auch nach ein positives Signal setzen sollte. Dieses ‚Qualitätskodex‘ genannte Verbands-Statement, von einer Handvoll hochkarätiger Experten aus Agenturen und Wissenschaft mit viel Emphase und Sachverstand erarbeitet, weckte die schönsten Hoffnungen. Ein Leuchtturm der Verbandsarbeit, mit dem heute noch geworben wird. Auch der Autor war begeistert.
Eine Kommunikationsdisziplin beweist Haltung
Mit diesem Kodex hatten sich die Mitgliedsagenturen so etwas wie eine Verfassung gegeben: Ein Bekenntnis zu Werten und Normen, ein klares Verständnis vom eigenen Wert und Wirken, ein Muster an Transparenz, eine Selbstverpflichtung, ein Qualitäts-versprechen an die Kundschaft, eine Orientierung für Mitglieder und ihre Mitarbeiter. Ein Mission-Statement als Ergebnis von Reflexion auf hohem Niveau – Chapeau.
Einige Zitate als Beleg:
„Zugleich erfüllt diese umfassende und systematische Zusammenstellung obligatorischer Standards im Eventbereich auch eine dringend erforderliche Aufklärungsfunktion: Der Qualitätskodex weist die Auftraggeber auf spezifische methodische Eigenheiten und Leistungsmerkmale dieser Fachsparte hin und hilft ihnen, sich bei der Auswahl und beim Einsatz geeigneter Kommunikationsexperten in dieser vielschichtigen Branche zurechtzu-finden……Der FME-Qualitätskodex schafft Transparenz und Vertrauen und damit letztlich mehr Raum für Kreativität.“
„Zum Verständnis des vorliegenden FME-Qualitätskodexes ist es zweckdienlich, zwischen den folgenden drei relevanten Ebenen zu unterscheiden:
A. Die Leistungsfähigkeit bzw. das Potenzial der Agentur
FME-Agenturen legen offen und beschreiben die elementaren Merkmale ihrer Unternehmen, der Managementstruktur, Methoden, Menschen, Erfahrungen, Ausstattung, Ressourcen sowie der Partner und Netzwerke.
B. Der effektive Ablauf von Projekten
Initiativ für die ganze Branche zeigt der FME-Qualitätskodex hier beispielhaft ein Fünf-Phasenkonzept mit einer einheitlichen Begrifflichkeit auf, das die zielgerichtete Koordination und Steuerung aller Kontakte mit den Kunden (Veranstaltern) und deren Kunden (Teilnehmerzielgruppen) abbildet. Die eigentliche Optimierung besteht in der unmittelbaren Nachvollziehbarkeit, Überprüfbarkeit und Wiederholbarkeit der einzelnen Projektphasen vor, während und nach dem Projekt.“
Abgerundet wurde das Dokument durch ein Glossar und zahlreiche Schaubilder. Zu Recht war man damals sehr stolz. Wegen der positiven Außenwirkung unterzeichneten dieAgentur-Chefs den Qualitätskodex demonstrativ, was scheibchenweise per Pressemitteilung kundgetan und auf der FAMAB-website veröffentlicht wurde. Einer derjenigen, die den Kodex nicht unterzeichneten, war der damalige FME-Präsident Volkwart Dams. Man kennt das aus internationalen Verträgen, die zwar feierlich beschlossen, aber dann einzel-staatlich nicht ratifiziert werden.
Nun ist die Ära Dams im Verband zu Ende und seit einiger Zeit ein neuer Vorstand am Ruder, dessen Tatkraft spürbar und dessen Stoßrichtung begrüßenswert ist. Eine neue Regierung pflegt zu Beginn ihrer Amtszeit immer einen Kassensturz zu machen. Im Falle des Qualitätskodex hat sich der Autor die Freiheit genommen, dies anstelle des Vorstands zu übernehmen.
Der FAMAB-Qualitätskodex: zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Die selbst aufgestellten Kriterien (vgl. Spaltenüberschriften) wurden für einen halbwegs repräsentativen Querschnitt der Mitglieder anhand ihres Internet-Auftritts überprüft. Vertreten sind große und kleine Agenturen, aus verschiedenen Regionen, Messebau-Firmen und die Unternehmen von einigen Präsidiumsmitgliedern (gekennzeichnet mit einem P). Geprüft wurde nur das Vorhandensein von Informationen, die in der Präambel des Kodex verpflichtend versprochen werden. Es muß eingeräumt werden, daß z.B. Nachhaltigkeit oder Projektmanagement praktiziert werden kann, aber auf der website nicht erwähnt wird.
Das Kriterium der Gesetzestreue wurde bei allen untersuchten Firmen als gegeben unterstellt. Einzige Ausnahme: VOK DAMS, da permanent gegen das UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) verstoßen wird (wahrheits-widrige Behauptung: „weltweit erstes und einziges Institut für Live-Marketing“).
|
Nachhaltigkeit |
|
Management/ Mitarbeiter |
Methoden/ Tools
|
Referenzen |
Projektmanagement/ |
VOK DAMS
|
Nein |
|
Nein |
Nein |
Ja |
nein |
Uniplan
|
nein |
|
Ja |
Nein |
Ja |
nein |
Pommerel
|
Ja |
|
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
Concept X
|
Nein |
|
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |
pro event (P) |
ja |
|
ja |
ja |
Ja |
nein |
marbet
|
Nein |
|
Ja |
Ja |
Ja |
ja |
Ereignishaus
|
Nein |
|
Ja |
Nein |
Ja |
nein |
Eventuality
|
Nein |
|
Ja |
Nein |
Ja |
Nein |
Joke Event
|
Ja |
|
Ja |
Nein |
ja |
Nein |
von Hagen (P) |
Ja |
|
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ambrosius (P) |
Nein |
|
z.T. |
Nein |
Ja |
ja |
Atelier Türke (P) |
Nein |
|
Ja |
Nein |
Ja |
nein |
Das Ergebnis ist ernüchternd: von den 12 untersuchten Mitgliedern erfüllt nur der Messe-baubetrieb von Hagen sämtliche selbst auferlegten Informationspflichten – als Präsident des FAMAB somit ein leuchtendes Vorbild. Als nachahmenswert in Klarheit und Vollständigkeit des Informationsangebotes präsentieren sich die Agenturen marbet, Pommerel und pro event.
Düster sieht es dagegen bei VOK DAMS aus: Diese website repräsentiert ein Musterbeispiel an Verwirrung, Verwirrtheit und Intransparenz, nicht nur im Sinne der vom Qualitätskodex verlangten Informationen.
Fazit: Haltet den Dieb!
Seit kurzer Zeit ist der Original-Qualitätskodex von 2008 aus dem Verkehr gezogen und durch ein zweiseitiges lapidares Papier ersetzt worden. Die alten Informationsverpflichtungen sind jedoch direkt und indirekt übernommen worden.
Was ist passiert? Waren die Agenturen zu mutig oder zu fortschrittlich? Sind sie im Rahmen der Neustrukturierung des Verbandes zurück gepfiffen worden? Oder ist es das heimliche Eingeständnis, daß man die eigenen Ansprüche nicht erfüllen kann, z.B. in Sachen Projektmanagement? Dazu müßte man die Mitarbeiter ja schulen. Das kostet bekanntlich Geld und Zeit.
Bedauerlicherweiseverdient der FAMAB-Qualitätskodex seinen Namen nicht (mehr) – verstümmelt, verwässert und ohne Relevanz bei den Mitgliedern.
Hier geht es zum fme-qualitaetskodex_2008-06-11 von 2008.