Ein fulminanter Spagat

HEK-Cover.pngNeuerscheinung: Handbuch Erlebns-Kommunikation von Ulrich Wünsch (Hrsg.) Man durfte gespannt sein, was Ulrich Wünsch als Mastermind mit einer illustren Schar von Theoretikern und Praktikern der sog. Live-Kommunikation zu Papier bringen würden. Um es vorwegzunehmen – es gereicht jeden Bücherschrank zur Zierde, ein intellektuelles Lesevergnügen mit persönlichem Erkenntnisgewinn.

In seiner Eigenschaft als Gründungsrektor der Berliner SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) und als Initiator des „Qualitätszirkels Veranstaltungs- und Eventstudium“ kann man Ulrich Wünsch als einen Schrittmacher der theoretischen Durchdringung unseres Metiers bezeichnen.

Bereits sein 2007 vorgelegtes „Handbuch Eventkommunikation“ stellt eine gelungene Mischung von theoretischen Implikationen und Best Practice dar. Diese Blaupause wurde nun perfektioniert. Die 34 z.T. internationalen Autoren des „Handbuch Erlebnis-Kommunikation“ (der Rezensent verzichtet auf eine Würdigung des neu in den Diskurs eingebrachten Begriffs) nehmen den Leser mit auf eine Reise durch fast alle denkbaren Themen von Messen/
Ausstellungen und Veranstaltungen. Beiträge von Unternehmensvertretern bzw. Auftrag-gebern, Dienstleistern, Agenturen, Architekten, Regisseuren, Juristen, Hochschullehrern, Verbänden sorgen für eine Tour d’Horizon, die in Atem hält. Ein Buch, das zwar einen roten Faden aufweist, aber das man sicher nicht chronologisch liest.

Aktuelle Fallbeispiele aus Sport, Kultur und Corporate Events werden vorgestellt, politische Aspekte von öffentlichen Veranstaltungen beleuchtet. Das Themenspektrum reicht von Event Design und Eventmanagement, Architektur bis hin zur Vernetzung von Live- und Digitaler Kommunikation. Kulinarik fehlt ebenso wenig, wie Nachhaltigkeit, Veranstaltungstechnik, Compliance und Markenführung. Das letzte Kapitel ist der akademischen Ausbildung gewidmet, wo im letzten Jahrzehnt durch zahlreiche private Bildungsträger ein undurch-sichtiger Wildwuchs entstanden ist, der die Qualität des Curriculums und der Lehre gewiss nicht gefördert hat.

Fazit: Der Spagat zwischen Theorie und Praxis, zwischen verschiedenen Formen der Erlebniskommunikation und wichtigen Spezialthemen ist vollauf gelungen. Ein neues – vor allem wissenschaftliches – Standardwerk betritt die Bühne der Fachliteratur, spannend selbst für erfahrene Praktiker, eine Pflichtlektüre für Lernende.

Ulrich Wünsch (Hrsg.): Handbuch Erlebnis-Kommunikation, Grundlagen und Best Practice für erfolgreiche Veranstaltungen, 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2016,393 Seiten, kartoniert, € 49,95

Veröffentlicht am Mo, 22.02.2016 - 15:51